Wildblog

21. Juni 2024

Wildschweinnacken Rollbraten

Nackenbraten

Wildschweinnacken Braten

  • 1 kg Wildschweinnacken (nicht gereift)
  • 150g Knollensellerie
  • 4 dicke Möhren
  • 3 Zwiebeln
  • Salz & Pfeffer
  • 2 EL Rapsöl
  • 200ml Rotwein
  • 400ml Wildfond 
  • 100ml Honig
  • zwei Rosmarinzweige
  • 5 Wachholderbeeren
  • 2EL Wild Preiselbeerengelee

Du solltest zuerst die Zwiebeln, Sellerie und Möhren schälen und in Würfel schneiden. Anschließend den Wildschweinnacken waschen, trockentupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. In einem heißen Bräter das Fleisch im Öl von allen Seiten braun anbraten. Danach das Fleisch herausnehmen und das Gemüse im Bräter anbraten, bis es braun ist. Dann etwas Wildfond und Wein hinzufügen und das Fleisch zurück in den Bräter legen. Rosmarin und Wacholder hinzufügen, den Deckel auflegen und den Braten für etwa 2,5 Stunden bei sanfter Hitze schmoren lassen. Das Fleisch zwischendurch wenden und bei Bedarf etwas Fond nachgießen.

Nimm das Fleisch aus der Soße und wickle es in Alufolie ein und lasse es ruhen. Die Soße durch ein Sieb passieren und bei Bedarf etwas reduzieren. Mische dir Preiselbeeren unter, lass es nochmals einkochen (optional mit Stärke binden) und schmecke ab. Serviere es zusammen mit dem in Scheiben geschnittenen Wildschwein.


Auch lesenswert

Wildfleisch ist eine wahre Bereicherung für unsere Ernährung und bietet viele Vorteile, die es von herkömmlichem Fleisch abheben. Ein zentraler Aspekt, der Wildfleisch so besonders macht, ist die Tatsache, dass es keinerlei Antibiotika enthält.

Rehgulasch klassisch

Entdecke das perfekte Rezept für Rehgulasch! Zartes Rehfleisch, umhüllt von einer aromatischen Sauce, die mit frischem Gemüse und Gewürzen verfeinert wird. Dieses herzhaftes Gericht bringt die Aromen der Natur direkt auf deinen Tisch und sorgt für unverge

innereien

Das kleine & große Jägerrecht Das Jagdrecht und das Jägerrecht sollten nicht verwechselt werden. Das Jägerrecht bezieht sich auf spezifische Wildteile, die dem Erleger oder der Erlegerin zustehen. Es gibt das "Große Jägerrecht" und das "Kleine Jägerrecht"